9 beste Smart-TV Boxen im Test 2023

Letztes Update: 02.06.23

Diese Website wird von unseren Lesern unterstützt. Wenn Sie etwas über einen Link auf der Seite kaufen, erhalten wir eine kleine Affiliate-Provision. Erfahren Sie mehr Über uns.

 

Smart TV Box – Vergleich & Kaufberater

 

So können Sie mit dem Fire TV Stick 4K Max von Amazon definitiv nichts falsch machen, denn das Gerät überzeugte im Test sowohl durch eine sehr schnelle Übertragungsrate und eine intuitive Bedienung, als auch durch eine hohe Leistung bei kompakter Bauweise. Als nicht ganz günstige aber dafür sehr leistungsstarke. Als nicht ganz günstige aber dafür sehr leistungsstarke Alternative sei Ihnen die Android 11 Box TR43 von Orbsmart ans Herz gelegt, denn sie kann durch einen sehr schnellen Prozessor, eine große Dateikompatibilität in Verbindung mit 4K-Unterstützung und schnellem WLAN sowie einer sehr guten Ausstattung überzeugen.

 

 

Vergleichstabelle

 

Stärken
Schwächen
Fazit
Angebote

 

 

Kaufberater Smart TV Box

 

Mit einer Smart-TV-Box können Sie Ihr Fernseherlebnis entscheidend aufwerten. So können Sie beispielsweise am Fernseher im Internet surfen, Medieninhalte abrufen, verschiedene Streamingdienste starten und so weiter. Die besten Smart-TV-Boxen im Jahr 2023 zeichnen sich durch eine hohe Kompatibilität und App-Vielfalt aus, mit der Sie verschiedene Programme direkt auf die Box laden und starten können, ähnlich wie bei einem Smartphone.

Auch eine günstige Smart-TV-Box leistet bereits gute Dienste, sodass der Preisvergleich alleine nicht entscheidend ist. Vielmehr sollten Sie auf die Verbindungsmöglichkeiten achten sowie die Medienwiedergabefunktionen und Zusatzfunktionen, die das Gerät bietet.

Verbindungsmöglichkeiten

Die beste Smart-TV-Box nützt Ihnen wenig, wenn Sie die Inhalte nicht genießen können, weil entweder die Box nicht ins Internet verbinden kann oder Sie die Box nicht mit Ihrem Fernseher verbinden können.

Letzteres ist eher selten, da die meisten Boxen über einen gängigen HDMI-Anschluss verfügen. Dabei sollten Sie aber natürlich darauf achten, dass ein HDMI-Anschluss frei ist. Wenn Sie beispielsweise eine Satellitenschüssel über einen Receiver betreiben, der per HDMI angeschlossen ist, Ihr Fernseher aber nur einen einzigen HDMI-Anschluss hat, brauchen Sie gegebenenfalls einen zusätzlichen HDMI-Switch. Für die Internetverbindung sollten Sie darauf achten, dass das Modell entweder über einen WLAN oder LAN-Anschluss – je nach Ihrem Bedarf – oder optimalerweise beidem verfügt. Heutzutage sind zahllose HDMI Smart TV Boxen nur noch mit einem WLAN-Modul ausgestattet. Wenn Sie keinen WLAN-Router haben, können Sie mit solchen Geräten nichts anfangen.

Viel Interessanter ist aber die Frage, welche weiteren Geräte Sie an der Box selbst anschließen können. Die Hersteller haben verschiedene Varianten von Boxen im Angebot. Solche, die sich nur per Fernbedienung bedienen lassen und solche, an die Sie externe Geräte wie Maus, Tastatur etc. über Bluetooth oder USB anschließen können. Dank des Android-Betriebssystems, mit dem die meisten Geräte arbeiten, ist dies problemlos per Plug and Play möglich, jedoch nicht bei allen Geräten gleichermaßen einfach und zuverlässig.

Daher sollten Sie beim Kauf des Gerätes unbedingt vorher auf die Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Geräten achten. Hierzu zählen insbesondere – neben Maus oder Tastatur – auch externe Festplatten und USB-Anschlüsse, damit Sie auch auf Ihre heimischen Daten – wenn nicht über Netzwerk – bequem zugreifen können. Wenn Sie eine externe Festplatte nutzen möchten, um Ihre Urlaubsbilder und –videos auf dem Fernseher problemlos anschauen zu können, müssen Sie darauf achten, dass das entsprechende Datenformat von dem Gerät gelesen werden kann, was nahtlos zum nächsten Punkt führt.

 

Medienwiedergabe

Je nachdem, was Sie auf der Smart-TV-Box abspielen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Box dazu auch in der Lage ist. Denn nicht jedes Gerät spielt MKV-Videos oder hochauflösende Videos im Allgemeinen ab, während andere wiederum sogar UltraHD Videos in 4K zum Fernseher übertragen können.

Maßgeblich für die Kompatibilität zu hochauflösenden Dateien sind auch die Prozessorleistung sowie der Arbeitsspeicher der Box selbst. Sie dürfen nicht erwarten, dass eine einfache Box für 20 Euro in der Lage ist, MKV-Videos in UltraHD-Qualität ruckelfrei abzuspielen. Wenn Sie das möchten, müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Auch aufwändige Streaming-Apps wie Netflix oder Amazon Prime Video benötigen eine gewisse Rechenleistung, damit sie ohne große Ruckler laufen. Je mehr Sie mit der Box ausprobieren möchten und je besser die Qualität der Medienwiedergabe sein soll, desto mehr Leistung sollte auch die Box haben. Das Stichwort ist hier die Prozessorleistung, der Arbeitsspeicher und auch die Betriebssystemversion. Sollten Sie die Box als kleinen PC-Ersatz mit vielen Möglichkeiten nutzen wollen, ist die Empfehlung, sich ein möglichst leistungsstarkes Gerät zu kaufen, da Sie sonst schnell an die Grenzen des machbaren stoßen werden.

Ein Dual-Core Prozessor ist generell – auch für einfachere Anwendungen empfehlenswert – besser noch ein Quadcore-Prozessor. Je schwächer der Prozessor ist, desto wichtiger ist ein größerer Arbeitsspeicher. Kaufen Sie daher kein Gerät, das einen sehr schwachen Prozessor und nur 1GB oder weniger Arbeitsspeicher hat. Neuere Apps und Software wird dort nicht mehr laufen. Sehr gut ist es ebenfalls, wenn der interne Speicher der Box erweitert werden kann, damit Sie im Zweifel später – ähnlich wie bei einem PC – ein wenig nachrüsten können.

Smart-TV-Box-j

Zusatzfunktionen

Im Vergleich zu einer sehr einfach gehaltenen günstigen Box oder einem Smart-TV-Stick kann ein vollausgestattetes Gerät mit deutlich mehr Funktionen aufwarten. So können moderne Geräte zwischen 40 und 100 Euro meist alle gängigen Formate abspielen, arbeiten teilweise mit UHD und es können zusätzliche Bedienelemente wie Maus und Tastatur angeschlossen werden. Dadurch mutieren die kleinen Alleskönner zum Mini-PC für den Fernseher oder machen einen älteren Fernseher für wenig Geld zum Smart-TV.

Je neuer das installierte Betriebssystem ist, desto umfangreicher sind in der Regel auch die Funktionen. Außerdem können sie relativ sicher sein, dass die Box nicht zu schwach ist, denn ansonsten würde das Betriebssystem nicht laufen. Derzeit ist Android 5.1 eine gute Wahl, da nahezu alle gängigen Apps damit kompatibel sind, externe Hardware gut erkannt wird und Sie hinsichtlich weiterer Apps wenig eingeschränkt sind.

Schlussendlich ist entscheidend, was Sie mit der Box machen möchten. Zum einfachen Surfen im Internet ist ein einfaches Modell mit FullHD völlig ausreichend. Wenn Sie aber gar Spiele oder zusätzliche Apps installieren möchten und große Dateien wie FullHD oder 4K-Videos streamen oder anschauen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie auf jeden Fall ein Gerät mit Quad- oder gar Octa-Core Prozessor kaufen, das zusätzlich über einen möglichst großen internen Speicher sowie 2 GB Arbeitsspeicher verfügt. Damit stehen Ihnen dann alle Möglichkeiten offen.

 

9 beste Smart-TV Boxen (Test) 2023

 

Wer Streaming-Dienste und Videos auf seinen Fernseher übertragen möchte, hat dazu mehrere Möglichkeiten. Neben den anbieterspezifischen Geräten wie Amazon Fire TV Stick gibt es Geräte mit Android-Betriebssystem und eigenem Prozessor, die Ihren Fernseher zum Smart TV machen. Diese Smart TV Boxen sind Mini-Computer die es erlauben, Inhalte zu streamen, Medien abzuspielen oder Apps auszuführen.

Sie verfügen über optimierte Anschlüsse zur Verbindung mit dem Fernseher und neue Geräte sind in der Lage, Inhalte in 4K Bildqualität zu übertragen. Welche Geräte wirklich gut sind und halten, was sie versprechen wurde im Test intensiv geprüft. Die Ergebnisse finden Sie in der Top-5 der besten Smart TV Boxen im Jahr 2023.

 

1. Amazon Fire TV Stick 4K Max

 

Als Testsieger und damit beste Smart TV Box konnte sich ein Gerät durchsetzen, das im engeren Sinne eigentlich keine Smart TV Box, sondern eher ein Smart TV Stick ist. Hinsichtlich der Funktionalität unterscheiden sich diese beiden Gerät-Arten aber nicht, sodass der Fire TV-Stick durchaus auch als TV-Box bezeichnet werden kann, wenn man von der Bauform absieht.

In der 4K-Version mit Wi-Fi 6 unterstützt der Fire TV Stick 4K Wiedergabe und den neuesten WLAN-Standard ist aber preislich dennoch auf einem fairen Niveau angesiedelt, auch wenn er im Vergleich zu einfacheren Varianten teurer ist. Insbesondere, wenn Sie 4K-Auflösung zu schätzen wissen, lohnt sich die Anschaffung aber. Das Gerät ist mit einem flotten 1,8 Ghz Prozessor und einer mit 750 Mhz getakteten GPU ausgestattet und verfügt über einen internen Speicher von 8 Gigabyte (2 GB Arbeitsspeicher). 4K Inhalte laufen auch mit 60 Bildern pro Sekunde sehr flüssig. Dank schnellem Bluetooth, WLAN und optionalem Ethernet-Adapter (LAN-Kabel-Anschluss) ist die Konnektivität des Geräts sehr gut. Die Menüführung durch das Amazon-eigene Android-Betriebssystem ist sehr flüssig und es gibt eine Vielzahl an Apps wie wie Netflix, Youtube, Dazn, Amazon Prime Video und so weiter. Zwar ist das System nicht offen, die Auswahl an Apps ist aber riesig, sodass hier eine individuelle Anpassung an den persönlichen Bedarf möglich ist. Auch HDR 10, 10+, Dolby Vision sowie verschiedene Dolby Audioformate werden unterstützt. Passthrough ist auch mit 7.1 Sound über HDMI möglich.

Die Alexa Sprachfernbedienung ermöglicht das Steuern per Sprachbefehlen und auch alle Alexa-Funktionen sind enthalten. Zusätzlich bietet die der 4K Fire TV Stick die Möglichkeit, die Fernseher-Lautstärke zu regeln. Optional können auch ein zusätzlicher Bluetooth-Controller bzw. auch Maus und Tastatur gekoppelt werden. Insbesondere mit einer Amazon Prime Mitgliedschaft entfaltet das Gerät sein volles Potential, ist aber auch ohne eine solche gut nutzbar. Die App-Einschränkungen durch den im Vergleich zu größeren TV-Boxen etwas schwächeren Prozessor müssen Sie ebenso in Kauf nehmen wie die Tatsache, dass der interne Speicher nicht erweiterbar ist. Dennoch überzeugte der Stick im Test auf ganzer Linie, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.

Welche Vor- und Nachteile der Testsieger mit sich bringt, haben wir im Folgenden nochmals für Sie zusammengefasst.

Vorteile
4K:

Der Stick unterstützt 4K sowie HDR und HDR+ sowie Dolby Vision.

Preis-Leistung:

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Sticks ist dank guter Ausstattung und 4K HDR-Unterstützung hervorragend.

Bedienung:

Die Bedienung ist unkompliziert und komfortabel, dank Alexa Sprachsteuerung mit Sprachsuche haben Sie zudem eine weitere, intuitive Steuerungsmöglichkeit.

Speicher:

Der interne Speicher liegt bei 8GB, was für eine ganze Reihe von ergänzenden Apps locker ausreicht.

Installation:

Alles ist bereits vorinstalliert, sodass Sie gleich loslegen können. Eine zeitraubende Einrichtung ist nicht nötig, denn es funktionierte alles reibungslos und zuverlässig.

Übertragungsrate:

Die Übertragungsrate per WLAN ist sehr flott und reicht für 4K Inhalte aus.

Nachteile
Speicher nicht erweiterbar:

Die 8 GB Speicher können nicht erweitert werden. Dadurch ist das Herunterladen von Filmen nicht möglich.

Eingeschränkte Inhalte:

Da der App-Store von Amazon im Vergleich zum Google Playstore abgespeckt ist, können Sie nicht auf alle Android Apps zurückgreifen.

Keine Anschlussmöglichkeiten:

Ein LAN-Kabel kann nur über ein Modul angeschlossen werden, noch externe Festplatten, USB-Geräte oder SD-Karten werden nicht unterstützt.

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

2. Orbsmart TR43 4K (UHD) HDR10+ Android 11

 

Bei der Android Box von Orbsmart handelt es sich im Vergleich zu anderen Modellen zwar um eine nicht ganz günstige Smart-TV-Box, dafür überzeugt sie umso mehr hinsichtlich Ausstattung und Leistung. Es kommt ein leistungsstarker Quad-Core CPU in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher zum Einsatz, auf dem Android 11 läuft. Die Box bietet damit vollen Play Store Zugriff und dank der sinnvollen Features können Apps schnell nach dem Boot geladen werden. Auch voller Root-Zugriff ist vorhanden.

4K Videos – also Ultra HD – wird ebenso unterstützt, wie 10-Bit HDR für einen satten Kontrast und eine brillante Farbwiedergabe. 4K kann das Gerät im mit 60 fps problemlos wiedergeben und natürlich werden auch alle gängigen Formate wie AVI, MKV, m2ts und so weiter unterstützt. Eine 5.1 HD-Audio Unterstützung mit DTS/Dolby (AC3) Support ist ebenfalls an Bord und auch die Verwendung von Miracast als Screen-Mirroring für Android ist kein Problem.

Dank 802.11b/g/n/ac WLAN lassen sich sehr schnelle Datenübertragungen realisieren und natürlich können Sie auch Bluetooth zum Verbinden von externen Geräten verwenden. Als Schnittstellen sind sowohl HDMI als auch eine USB 3.0-, eine USB 2.0-Schnittstelle sowie ein Mico-SD-Kartenslot, ein LAN-Anschluss und ein optischer Ausgang vorhanden. Die Ausstattung ist also insgesamt sehr gut. Eine Fernbedienung wird ebenfalls mitgeliefert, sie konnte aber nicht restlos überzeugen, da sie manchmal nicht einwandfrei reagiert. Insgesamt misst das Modell 10,5 x 10,5 x 2 cm und ist damit sehr kompakt gebaut. Leider ist der Bedienkomfort durch die nur mäßige Fernbedienung in Verbindung mit einer nicht ganz idealen Menüführung nicht ideal.

Sollten Sie noch unschlüssig sein, ob sich der Kauf der guten Smart TV Box für Sie lohnt, kann Ihnen die folgende Zusammenfassung der Vor- und Nachteile sicher weiterhelfen.

Pros
Leistung:

Der Prozessor sorgt in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher für eine ordentliche Leistung und ein flüssiges Nutzen des Android 11-Systems.

4K:

Die Box unterstützt problemlos 4K Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und HDR10.

Konnektivität:

Dank flottem WLAN, LAN, HDMI, USB und Micro-SD-Kartenslot können Sie verschiedene externe Datenquellen anschließen.

Lieferumfang:

Der Lieferumfang ist insgesamt gut, denn eine Fernbedienung liegt bei.

Kompatibilität:

Das Gerät spielt alle gängigen Dateiformate inklusive MKV und auch Dolby-Inhalten problemlos ab.

Cons
Preis:

Der Preis für die Box ist verhältnismäßig hoch.

Bedienkomfort:

Die Fernbedienung ist nicht ideal, denn sie reagiert mitunter etwas träge. Zudem ist die Menüführung nicht ideal.

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

3. Yagala X88 Pro 10

 

Die günstige Smart TV-Box von Yagala konnte im Test durch eine gute Ausstattung und eine ordentliche Leistung überzeugen. Das Modell eignet sich zum Koppeln mit anderen Android-Systeme und ist deutlich schneller und moderner als andere Produkte dieser Preisklasse. Der ordentliche RK3318 Chip sorgt mit 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB internem Speicher für eine ausreichende Performance für Android 11, sodass auch die Wiedergabe von 4K-Videos kein Problem darstellt.

Der Anschaffungspreis ist relativ gering und dank LAN-Eingang können Sie die Box komfortabel auch ohne WLAN in Ihr Heimnetzwerk integrieren. Natürlich ist aber auch WLAN (2,5 und 5 GHz) mit an Bord. Darüber hinaus ist Bluetooth 4.0 vorhanden, so dass Sie andere Geräte problemlos koppeln können. Eine Fernbedienung liegt bei, sie verfügt neben einem LAN-Anschluss auch über einen SD-Kartenslot, zwei USB-Anschlüsse (1x USB 3.0) sowie HDMI, einen AV-Anschluss, SPDIF und den Anschluss für das Netzteil. Damit ist das Gerät insgesamt sehr gut ausgestattet.

Nachteilig ist sicherlich, dass das Gerät im Betrieb relativ warm werden und sogar überhitzen kann, wenn Sie es stark beanspruchen. Zudem ist die Bedienung per Fernbedienung recht umständlich. Hier ist es empfehlenswert, Maus und Tastatur anzuschließen.

Pros
Preis:

In der Anschaffung ist die Smart TV Box recht günstig, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ausfällt.

Anschlüsse:

Sie haben die Möglichkeit, an der Smart TV Box externe Festplatten anzuschließen, sich per Bluetooth und WLAN zu verbinden und auch ein SD-Kartenslot ist vorhanden.

Android 11:

Dank Android 11 können Sie praktisch alle aktuellen Apps aus dem App-Store installieren.

Prozessor:

Der Prozessor ist ausreichend flott, um auch 4K-Videos problemlos wiedergeben zu können.

Cons
Fernbedienung:

Die Fernbedienung ist nicht ideal und macht besonders die Einrichtung recht kompliziert.

Hitzeentwicklung:

Im Betrieb kann die Box recht schnell heiß werden und sogar überhitzen.

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

4. Xiaomi EU-M19E Streaming Player

 

Die Xiaomi Smart TV Box auf dem vierten Platz des Vergleichs sticht zunächst durch ein einfaches, aber schickes Design ins Auge. Dieses Modell bietet eine 4 K HDR-Auflösung an und kann mit Netflix und Amazon Prime genutzt werden. Somit ist die Auswahl an Filmen und Serien fast grenzenlos. Sie erhalten im Lieferumfang neben der guten Smart TV Box auch eine Fernbedienung, über die Sie das Modell bedienen können.

Die Bedienung der Smart TV Box ist einfach und schnell verständlich. Praktisch ist, dass die Box über 68 Sprachen verfügt und Sie so die passende auswählen können. Qualitativ ist dieses Modell wirklich gut, was auch vom Hersteller zu erwarten ist. Der Anschaffungspreis liegt im Mittelfeld, ist jedoch wirklich fair.

Nachteilig ist auch bei diesem Modell, dass die Smart TV Box nicht mit einem Apple TV oder anderen iOS Systemen genutzt werden kann. Zudem verfügt das Modell über nur einen USB-Anschluss. SD Karten können Sie hiermit nicht nutzen.

Vorteile:
Preis:

In der Anschaffung ist die Smart TV Box zu einem fairen Preis erhältlich, welcher im Mittelfeld liegt.

Design:

Das Design ist minimalistisch und trotzdem wirklich edel. Zudem ist die Smart TV Box sehr klein.

Bedienung:

Die Bedienung ist über die übersichtliche Fernbedienung, mit der Sie Netflix und Amazon Play unsicher machen könne, sehr einfach.

Auflösung:

Die Smart TV Box bietet eine tolle 4 K HDR Auflösung für Filme.

Nachteile:
Apple:

Leider ist auch diese Smart TV Box nicht für iOS Geräte geeignet.

SD-Karte:

Die Smart TV Box bietet nur einen USB-Anschluss. SD-Karten können Sie nicht direkt am Gerät auslesen.

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

5. NVIDIA Shield® TV

 

Das kompakte Gerät von NVIDIA bietet eine breite Palette von Funktion. Der Stick dient nicht nur als Mediaplayer, den Sie über Chromecast, die mitgelieferte Fernbedienung oder per Sprachsteuerung bedienen können; Er arbeitet gleichzeitig auch als Mini-Gaming-PC für Ihren Fernsehr, denn es lassen sich Spiele per GeForce Now auf Ihren Fernseher streamen. Dolby Vision wird ebenso unterstützt wie 4K-Auflösung und Hochskalierung. Dank Tegra X1+-Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher ist der Stick flott und leistungsstark. Der Preis ist vergleichsweise recht hoch und er kommt daher sicher nicht für jeden in Frage. Zudem ist er für 4K-Inhalte mit hohen Bitraten etwas zu schwach auf der Brust.

Die NVIDIA Shield TV Pro Box bietet KI-Hochskalierung auf 4K-Qualität und Dolby Atmos-Ton. Sicherlich nicht günstig aber mit vielfältigen Funktionen ausgestattet.

 

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

6. Dynalink Android TV Bo

 

Die günstige Android-TV-Box ist sehr kompakt gebaut und bietet ein gelungenes Bedienkonzept. Die Fernbedienung ist intuitiv und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt sehr gut. Auf der Box ist Android 10 installiert, so dass Sie per Play Store zusätzliche Anwendungen problemlos installieren können. Sie unterstützt 4K-Auflösung sowie HDR und dank integriertem Chromecast ist auch Sprachsteuerung kein Problem. Die Box hat nur einen internen Speicher von 8 GB, was für eine Android-Box etwas knapp bemessen ist. Erweiterbar ist er nicht, denn es gibt keinen Slot für SD-Karten. Außerdem sind keine USB-Anschlüsse vorhanden, so dass auch keine Festplatte angeschlossen werden kann.

Die kompakte und günstige Android-Box wird mit Android 10 betrieben und unterstützt neben 4K Auflösung auch Android. Das Bedienkonzept ist durch die gute Fernbedienung durchweg gelungen.

 

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

7. Thomson THA100 – Smart Box Android TV

 

Die Smart-TV-Box unterstützt HDR und 4K-Auflösung. Sie ist mit Dual-Band-WLAN ausgestattet und bietet zudem viele Anschlussmöglichkeiten. Neben USB-Anschlüssen und einem SD-Kartenslot sind auch ein LAN- und HDMI-Anschluss sowie ein AV und ein SPDIF-Anschluss verbaut. Damit ist die schicke und kompakte Box sehr gut ausgestattet. Die Fernbedienung überzeugt ebenfalls, denn sie ist einfach aufgebaut und der Bedienkomfort ist hoch. Dank Android 10 können Sie eine Vielzahl von Apps installieren. Preislich liegt die Box auf einem etwas höheren Niveau als viele andere Android-Boxen und viele Android-Apps werden nicht unterstützt.

Die Box von Thomson ist leistungsstark, arbeitet mit Android 10.0 und unterstützt UHD und HDR. Der Bedienkomfort ist hoch und es sind viele Anschlüsse vorhanden.

 

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

8. ROKU 3940EU Express 4K Streaming Media Player

 

Die kleine Smart-TV-Box von Roku überzeugt durch eine intuitive Benutzeroberfläche und eine gute Fernbedienung zum günstigen Preis. Die gängigsten Streaming-Anwendungen sind verfügbar und auch 4K-Auflösung ist kein Problem. Zusätzliche Apps sind installierbar und auch die Steuerung per App ist problemlos möglich. Durch die gute Fernbedienung ist dies aber nicht erforderlich. Die Installation ist unkompliziert und durch den sehr günstigen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Dolby Vision wird nicht unterstützt. Zudem ist die Auswahl an Apps recht eingeschränkt und trotz kompakter Bauweise kann das Modell nicht direkt am Fernseher angesteckt werden, sondern muss daneben stehen.

Die kompakte Smart-TV-Box überzeugt vor allen Dingen durch den hohen Bedienkomfort und die gute Fernbedienung zum sehr günstigen Preis.

 

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

9. Android TV Box Orbsmart S85 4K (UHD) HDR10+ Smart TV Mini PC

 

Bei der Android Box von Orbsmart handelt es sich im Vergleich zu anderen Modellen zwar um eine nicht ganz günstige Smart-TV-Box, dafür überzeugt sie umso mehr hinsichtlich Ausstattung und Leistung. Es kommt ein leistungsstarker 1,9 GHz Quad-Core CPU in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher zum Einsatz, auf dem Android 9.0 (Pie) läuft. Die Box bietet damit vollen Play Store Zugriff und dank der sinnvollen Autostart-Features können Programme sofort nach dem Boot geladen werden. Auch voller Root-Zugriff ist vorhanden.

4K Videos – also Ultra HD – wird ebenso unterstützt, wie 10-Bit HDR für einen satten Kontrast und eine brillante Farbwiedergabe. 4K kann das Gerät im H.264 bzw. H.265 Standard mit 60 fps problemlos wiedergeben und natürlich werden auch alle gängigen Formate wie AVI, MKV, m2ts und so weiter unterstützt. Eine 5.1 HD-Audio Unterstützung mit DTS/Dolby ist ebenfalls an Bord und auch die Verwendung von Miracast als Screen-Mirroring für Android ist kein Problem.

Dank Dualband WLAN mit 2,4 und 5 GHz lassen sich sehr schnelle Datenübertragungen realisieren und natürlich können Sie auch Bluetooth zum Verbinden von externen Geräten verwenden. Als Schnittstellen sind sowohl HDMI 2.1 als auch eine USB 3.0, eine USB 2.0 Schnittstelle sowie ein SD-Kartenslot vorhanden. Die Ausstattung ist also insgesamt sehr gut. Eine kleine Halterung zur Anbringung am TV-Gerät ist ebenfalls vorhanden. Eine Fernbedienung wird ebenfalls mitgeliefert, sie konnte aber nicht restlos überzeugen, da sie manchmal nicht einwandfrei reagiert. Insgesamt misst das Modell 7,7 x 7,x x 1,7 cm und ist damit sehr kompakt gebaut. Leider ist das WLAN-Modul nicht ideal, denn im Test kam es häufiger zu kleineren Störungen. Besser klappt es mit einem LAN-Kabel. Das ist sehr schade, denn ansonsten ist die Box rundum empfehlenswert.

Sollten Sie noch unschlüssig sein, ob sich der Kauf der guten Smart TV Box für Sie lohnt, kann Ihnen die folgende Zusammenfassung der Vor- und Nachteile sicher weiterhelfen.

Vorteile
Leistung:

Der Prozessor sorgt in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher für eine ordentliche Leistung und ein flüssiges Nutzen des Android 9.0-Systems.

4K:

Die Box unterstützt problemlos 4K Videos mit 60 fps und HDR10.

Konnektivität:

Dank Dualband WLAN, LAN, HDMI, USB und SD-Kartenslot können Sie verschiedene externe Datenquellen anschließen.

Lieferumfang:

Der Lieferumfang ist insgesamt gut, denn eine Fernbedienung liegt ebenso bei wie eine kleine TV-Halterung zur Anbringung der Box am Fernseher.

Installation:

Es ist alles notwendige bereits vorinstalliert und dank Autostart können Sie Ihre Wunschsoftware gleich nach dem Boot laden lassen.

Kompatibilität:

Das Gerät spielt alle gängigen Dateiformate inklusive MKV und auch Dolby-Inhalten problemlos ab.

Nachteile
Preis:

Der Preis für die Box ist verhältnismäßig hoch.

Fernbedienung:

Die Fernbedienung ist nicht ideal, denn sie reagiert mitunter etwas träge.

WLAN:

Das WLAN-Modul ist nicht sehr gut, denn es kommt häufiger zu Verbindungsabbrüchen.

Siehe Preis bei Amazon.de

 

 

 

 

Meistgestellte Fragen zu Smart-TV-Boxen

 

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen für Sie kurz beantwortet, die uns zum Thema Smart-TV-Boxen erreichen.

 

Was ist eine Smart-TV-Box?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine smarte – also eine intelligente – Box für Ihren Fernseher. Eine solche Box muss nicht zwangsläufig wie eine Box aussehen, denn auch kompakte Sticks für den HDMI-Anschluss können hinsichtlich der Funktionalität mit einer Box identisch sein. Das Grundprinzip ist immer das gleiche: Auf der Box oder dem Stick ist ein eigenes Betriebssystem installiert und Sie können das Gerät mit dem Internet verbinden. Dadurch lässt sich die Smart-TV-Box aktualisieren, Sie können in der Regel eigene Apps installieren sowie Inhalte von Streaming-Diensten abrufen. Es gibt Smart-TV-Boxen mit Android oder anderen Betriebssystemen. Gesteuert werden sie per Fernbedienung oder Bluetooth-Geräten, die gekoppelt werden können. Mit einer solchen Box lässt sich der Funktionsumfang des Fernsehers erweitern oder Sie können einen älteren Fernseher in ein Smart-TV umwandeln.

 

Was kann eine Smart-TV-Box?

Der Funktionsumfang hängt von der Box ab. In der Regel kann jede Smart-TV-Box eine Verbindung mit dem Internet aufbauen und es lassen sich Apps installieren. Dies können beispielsweise Apps von Streaming-Anbietern oder auch Spiele, Browser und andere Programme sein. Üblicherweise wird die Box per WLAN mit dem Internet und per HDMI mit dem Fernseher verbunden. Die meisten Modelle unterstützen heute 4K-Auflösung und HDR. Gegebenenfalls können auch USB-Sticks, Festplatten oder SD-Karten genutzt werden, um den Speicher für Apps, Videos oder Musik zu erweitern. Ist die Box mit Bluetooth ausgestattet, können Sie auch Maus, Tastatur oder Controller verbinden und eine leistungsfähige Box sogar als Spielkonsole nutzen. 

 

Wie funktioniert eine Smart-TV-Box?

Im Prinzip ist eine Smart-TV-Box ein kleiner Mini-Computer, für den Ihr Fernseher als Ausgabegerät fungiert. Dadurch eignen sie sich so gut für das Streamen von Inhalten aus dem Netz. Bei den meisten Boxen ist ein Betriebssystem wie beispielsweise Android vorinstalliert. Sie müssen Sie dann nur noch mit Strom versorgen, per HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden und einrichten. Dann steht der Nutzung der smarten Funktionen und der Installation von weiteren Apps zur Anpassung an Ihre Bedürfnisse nichts mehr im Wege.

 

Was bringt eine Smart-TV-Box?

Eine Smart-TV-Box lässt Ihren Fernseher zum vollwertigen Smart-TV werden. Aber auch für Smart-TVs kann eine Smart-TV-Box sinnvoll sein, denn viele Fernseher sind nicht so leistungsstark wie die flotten kleinen Mini-PCs, die in einer solchen Box stecken. Hochwertige Smart-TV-Boxen erlauben es sogar, den Fernseher in eine kleine Spielkonsole umzuwandeln, denn üblicherweise lassen sich auch externe Geräte wie Controller einfach per Bluetooth oder USB verbinden. Ideal ist eine Smart-TV-Box aber zum Streamen von Inhalten wie z.B. Amazon Prime, Disney +, Netflix & Co. 

 

 

 

Kommentar verfassen

8 KOMMENTARE

Struppi

August 30, 2022 at 7:50 am

Bis auf die Xiaomi Box, die Thomson und die NVIDIA Shield haben die Boxen KEINE Google Zertifizierung. Das heißt, kein Amazon Prime, kein Netflix und kein Disney Plus in FHD oder 4K.
Bevor Ihr eine Box kauft, lest Euch die Specs und Bewertungen durch. Wichtig ist, eine Google Zertifizierung und reines Android TV. Sonst lässt sich eine Box schlecht bedienen mit der Fernbedienung. Und Netflix Kuss eine extra Zertifizierung haben, das hat nix mit Google zu tun.
Meine Empfehlung wäre die Xiaomi Mi Box S. Amazon Prime, Disney Plus und :Netflix laufen super, Youtube natürlich auch. Die Box hat eine Google Zertifizierung. Kodi läuft auch gut. Das einzige Manko, die Box hat mMn einen zu kleinen Speicher und Arbeitsspeicher. 4/32 wäre optimal. Man kann den Speicher aber mittels USB Stick oder SD Karte erweitern. Einfach einen USB Hub anschließen, dann lassen sich dort auch Festplatten usw anschließen. Wichtig dabei, der Hub sollte eine externe Stromversorgung haben.

Antworten
Carsten

October 1, 2022 at 10:39 pm

Danke für das Feedback! Sie haben absolut recht. Zwar gibt es einige Umwege und Möglichkeiten, auf praktisch jeder Box die wichtigsten Apps zum Laufen zu bringen, für Einsteiger ist es aber sicherlich deutlich einfacher, wenn alles nativ läuft.

Antworten
Marcel

August 24, 2022 at 2:24 am

Kann man auf einer der Boxen auch dgtv drauf machen. Hab nämlich zuerst 1 fire-stick ,da geht fast nix mehr ,rtl.usw
Ja und über der googlecromecast läuft nur netflix und Youtube. Dgtv nur noch sat 1.
Meine Frage ist über welche box außer von deutschen glasfaser set-start-box läuft noch das TV prg über das internet

Antworten
Carsten

October 1, 2022 at 10:41 pm

Das können wir leider zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit beantworten. Wir empfehlen, beim Hersteller anzufragen, denn solche Dinge können sich von Software-Version zu Software-Version ändern.
Was ist mit Apps wie Joyn oder Waipu? Die sollten auf den meisten Boxen installiert werden können, benötigen aber ein Abo. Das sollte auch auf dem Fire Stick problemlos laufen.

Antworten
Mag. Alfred Steingruber

February 24, 2022 at 6:15 pm

wurden auch die MINIX -Boxen getestet ?

Antworten
Carsten

March 27, 2022 at 12:21 am

Hallo Alfred,
nein. MINIX-Boxen hatten wir in unserem Test nicht mit zur Hand.

Antworten
Markus Harder

April 2, 2021 at 8:45 pm

Den Platz 2 für Orbsmart kann ich nicht nachvollziehen. WLan, Fernbedienung , Software und Menueführung sind nicht auf dem Stand. Die Box ist mir binnen 24 h drei Mal beim anklicken der settings abgestürzt. Dansch ging auch nach reboot nichts mehr, die settings haben sich nicht mehr öffnen lassesen.
Wlan hat nicht gut funktoniert und von meinen 4 Wlans wurden nur 1 oder auch keins erkannt.
Einen zugschalteten hotspot, Fehlanzeige.
Bluetooth Kopplung hat 2 Stunden gedauert bis es irgendwann funktionierte.
Sowas darf bei einr so teuren Box nicht mal in 1% der Fälle passieren. Ich empfehle mal die ein Sterne Bewertungen bei Amazon zur S86 zu lesen.
Absolut nicht empfehlenswert.

Antworten
Carsten

April 6, 2021 at 2:30 pm

Hallo Herr Harder,

vielen Dank für Ihre wertvollen Erfahrungswerte. Wenn das Thema Smart-TV-Boxen das nächste mal zur Überarbeitung und neuen Tests ansteht, werden wir uns solchen Dingen nochmals genau annehmen. Auch wir fanden es angesichts des großen Angebots und der Vielfalt schwer, eine Reihenfolge für die Bestenliste festzulegen.

Viele Grüße!

Antworten
DMCA.com Protection Status