3 Bester energiesparender Ölradiator im Test 2023
Diese Website wird von unseren Lesern unterstützt. Wenn Sie etwas über einen Link auf der Seite kaufen, erhalten wir eine kleine Affiliate-Provision. Erfahren Sie mehr Über uns.
Energiesparenden Ölradiatoren- Vergleich & Kaufberater
Herauszufinden, welches Modell als bester energiesparender Ölradiator in Frage kommt, ist nicht so einfach, denn Sie müssen beim Kauf einige Kriterien beachten. So unterscheiden sich die Modelle nicht nur im Stromverbrauch, sondern auch hinsichtlich der Heizleistung und der Ausstattung. Falls es Ihnen zu aufwändig sein sollte, alle Kriterien zu vergleichen und Sie lieber schnell eine gute Kaufentscheidung treffen möchten, hilft Ihnen unsere Kaufberatung sicher weiter, denn wir haben die Recherchearbeit bereits für Sie erledigt. So können wir Ihnen als besten energiesparenden Ölradiator den 2500 Watt starken Ölradiator mit Lüfter von Kesser sehr empfehlen, denn er bietet eine hohe Leistung, ist gut ausgestattet und auch der Bedienkomfort ist hoch. Auch der Öl-Heizkörper AD7817 Taurus20 von Jung ist sehr zu empfehlen, denn er ist leistungsstark, arbeitet gleichzeitig als Konvektor und ist besonders sparsam und sicher.
Vergleichstabelle
1. Platz

Der Ölradiator hat eine Leistung von 2,5 kW und ist mit einem Gebläse ausgestattet. Er verfügt über ein Thermostat, einen 24-Stunden-Timer und der Bedienkomfort ist insgesamt sehr hoch. Durch den Lüfter ist die Wärmeverteilung sehr gut. Er bietet eine Kabelaufwickelung und heizt schnell auf. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Es kommt recht viel Kunststoff zum Einsatz, was zu Lasten der Langlebigkeit gehen kann. Auch optisch ist er kein Highlight.
Als Ölradiator mit Gebläse überzeugt das Modell auf ganzer Linie. Die Ausstattung ist sehr gut, er hat drei Rollen und auch Thermostat, Timer und Leistungsregelung sind vorhanden.
2. Platz

Das Modell von Jung ist Ölradiator und Konvektor in einem. Auch als Luftbefeuchter kann er eingesetzt werden. Er arbeitet mit drei Heizstufen und verbraucht auf höchster Stufe nur 2 kWh. Ein Überhitzungsschutz ist vorhanden, er steht sehr sicher und die Leistung und Verarbeitung überzeugen. Zudem gibt es viele Varianten zur Wahl.
Preislich liegt der Radiator und Konvektor bereits auf einem hohen Niveau. So amortisiert er sich erst nach langer Laufzeit.
Unterm Strich überzeugt das Modell durch den sehr geringen Verbrauch, die gute Modellauswahl und die sehr gute Ausstattung und Verarbeitung auf ganzer Linie.
3.Auch interessant

Der einfache Ölradiator arbeitet mit einer hohen Leistung von 2KW, die Sie in drei Stufen einstellen können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt sehr gut, er ist gut vor dem Umkippen geschützt und auch ein Hitzeschutz ist vorhanden. Die Bedienung ist sehr unkompliziert und er lässt sich dank der Drehrollen leicht verschieben.
Im Betrieb ist das Gerät etwas lauter als manch anderer Ölradiator. Zudem ist er optisch kein Highlight und einfach ausgestattet.
Als recht günstiger Ölradiator mit geringem Verbrauch kann das Modell durchweg überzeugen. Er erfüllt seinen Zweck, der Bedienkomfort ist hoch und er ist sicher.
Kaufberatung für energiesparender Ölradiator
Ölradiatoren haben keinen allzu guten Ruf, denn sie verbrauchen verhältnismäßig viel Strom und sind damit ineffizienter als fest installierte Heizkörper. Das stimmt zwar, dennoch kann es hin und wieder sogar sinnvoll sein, einen Radiator zu kaufen und mit diesem zu heizen. Insbesondere in nicht dauerhaft beheizten Nebenräumen, kann es sinnvoll sein, elektrisch zu heizen. Wenn der Heizkörper hinsichtlich Leistung und Ausstattung an den Raum angepasst ist, kann ein günstiger energiesparender Ölradiator durchaus Sinn machen und sich unterm Strich rechnen. Was ein energiesparendes Modell ausmacht, wie die Heizleistung sein sollte und welche Ausstattungsmerkmale sinnvoll sind, erfahren Sie im folgenden Text und erhalten Abschließend noch eine Bestenliste der drei besten energiesparenden Ölradiatoren des Jahres 2023, die wir im Test ermittelt haben.
Eigenschaften eines energiesparenden Ölradiators
Fakt ist eines: Als alleiniger Heizkörper in einem großen, dauerhaft bewohnten Raum ist eine Elektroheizung stets unrentabel. Wenn Sie aber einen kleinen Raum schnell aufheizen wollen, der nicht dauerhaft genutzt wird, kann es durchaus sinnvoll sein, einen Radiator zu verwenden. Dies kann ein Wintergarten, eine Werkstatt, die Garage oder ein anderer Raum im Haus sein, in dem es nicht notwendig ist, ihn dauerhaft am Heizkreislauf angeschlossen zu haben oder wo der Aufwand sehr groß wäre, ihn in den Heizkreislauf zu integrieren.
Wenn wir von einem energiesparenden Ölradiator sprechen, meinen wir solche Modelle, die sich selbst über ein Thermostat regulieren und entsprechend abschalten, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. So kann ein kleiner Raum schnell aufgeheizt werden, der Energieverbrauch steigt aber nicht ins unermessliche, wenn Sie mal vergessen, das Gerät abzuschalten. In Verbindung mit dem günstigen Einstandspreis im Vergleich zu anderen Heizlösungen kann sich dadurch ein durchaus rentables Heizkonzept für Ihr Gartenhäuschen, den Wintergarten oder einen Hobby- oder sonstigen Nebenraum ergeben.
Heizleistung
Grundsätzlich sind alle Radiatoren ähnlich aufgebaut, bieten Heizrippen um die Oberfläche zu vergrößern und damit eine stets ähnliche oder gleiche Heizleistung. Auch die Auswahl eines passenden Ölradiators zur Raumgröße spielt bei der Definition als „energiesparend“ eine große Rolle. Die Leistung wird in Watt angegeben und um herauszufinden, ob sich der Einsatz für Sie lohnt, können Sie den Energieverbrauch und damit die Kosten folgendermaßen berechnen:
Leistungsaufnahme in Watt x Strompreis/kWh x Einsatzdauer = Stromkosten für Nutzung
Auch sollte die Heizleistung so gewählt werden, dass sie zum Raum passt. Um zu ermitteln, wieviel Leistung der Radiator haben sollte, können Sie davon ausgehen, dass je Kubikmeter Raum etwa 50 Watt Heizleistung benötigt werden. Dazu können Sie nach folgender Formel die ideale Heizleistung ermitteln:
Mindestleistung in Watt = Raumgröße in Kubikmetern (m³) x 50 Watt.
Wenn Sie einen Raum mit 10 m² bei einer Deckenhöhe von 2 Metern effektiv beheizen möchten, benötigen Sie also bereits einen Radiator mit einer Mindestleistung von 1.000 Watt. Wenn es sich dabei um einen Außenraum wie ein Gartenhaus handelt, sollten Sie jedoch einen Puffer einrechnen, denn bei sehr kalten Außentemperaturen benötigen Sie deutlich mehr Leistung, um schnell aufheizen zu können.
Tipp: Wenn Sie zusätzlich zum Radiator einen Ventilator betreiben, kann sich die Wärme in kleineren Räumen besser verteilen. Dies kann ebenfalls zu einem sparsameren Betrieb beitragen.
Zusatzausstattung
Aus Energiespargründen sollte ein Radiator nie dauerhaft betrieben werden. Falls er jedoch in einem Neben- oder Außenraum betrieben wird, in dem auch Rohrleitungen verlaufen, benötigen Sie zwangsläufig ein Modell mit Frostschutzprogramm, damit Ihnen die Rohre nicht einfrieren.
Essenziell für den energiesparenden Betrieb sind – wie bereits erwähnt – ein Thermostat und die Möglichkeit, die Temperatur so einzustellen, wie es gerade benötigt wird. Ein Modell, das sich lediglich ein- und ausschalten lässt, ist nicht sinnvoll. Dabei sollte die Regulierung jeweils in mehreren Stufen möglich sein oder sogar stufenlos.
Falls Sie den Radiator flexibel in verschieden großen Räumen verwenden möchten, ist es sinnvoll, zu einem Modell mit flexibel einstellbarer Leistung zu greifen. Auch ist es in diesem Fall empfehlenswert, auf das Gewicht und das Vorhandensein von Rollen zu achten, damit es sich leicht verschieben lässt. Einige Hersteller bieten Fernbedienungen oder besonders lange Anschlusskabel an. Ob Sie dies benötigen oder für sinnvoll erachten, ist aber Geschmackssache und hängt von Ihrem Bedarf ab.
3 beste energiesparender Ölradiator im Test 2023
1. Kesser Ölradiator 11 Rippen 2500W
Als bester energiesparender Ölradiator und als Testsieger konnte sich das Modell von Kesser durchsetzen. Der Radiator arbeitet mit 2.500 Watt und Sie können die Leistung in drei Stufen einstellen. Durch den zusätzlich vorhandenen Lüfter verteilt sich die Wärme im Raum sehr gut. Die Aufheizzeit ist insgesamt sehr kurz.
Das Gerät ist zwar solide, durch die vielen Kunststoffteile aber insgesamt etwas einfacher verarbeitet. Der Radiator ist insgesamt sehr gut ausgestattet, denn Sie können Programme und Schaltzeiten einstellen. Auch ein Thermostat sowie eine Kabelaufwicklung und Rollen sind natürlich vorhanden. Die Temperatur wird insgesamt lange gehalten und der Bedienkomfort ist unterm Strich hoch.
Er steht zusätzlich auch in weiteren Varianten zur Verfügung. Insgesamt misst das Modell 56x60x15 cm und überzeugt auf ganzer Linie. Welche Stärken und Schwächen er vereint, haben wir im Folgenden nochmals für Sie zusammengefasst.
Trotz des etwas höheren Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unterm Strich gut.
Das Gerät arbeitet mit 2,5 kW und kann in drei Stufen reguliert werden.
Der Bedienkomfort ist hoch.
Er verfügt über einen Timer, ein Thermostat, eine Leistungseinstellung sowie Rollen und Kabelaufwickelung.
Durch den Lüfter verteilt sich die Wärme sehr gut im Raum.
Das Modell ist insgesamt etwas einfacher verarbeitet und es kommt viel Kunststoff zum Einsatz.
2. Jung Taurus20 AD7817 2000W
Der gute energiesparende Ölradiator von Jung ist gleichzeitig auch ein Konvektor. Dadurch arbeitet er mit Strahlungswärme und Konvektion, was für eine bessere Wärmeverteilung sorgt. Dennoch ist er mit maximal 35 dB auf höchster Stufe angenehm leise. Sie können ihn mit 1.000, 1.200 oder 2.000 Watt betreiben und er verbraucht auf voller Leistung nur 2 kWh. Damit arbeitet er sehr sparsam.
Er ist kompakt gebaut, hochwertig verarbeitet und lässt sich durch die großen Rollen auf der Hinterseite einfach verschieben. Um Drehrollen handelt es sich dabei allerdings nicht. Er verfügt über einen guten Überhitzungsschutz, er ist sehr standfest und durch das geringe Gewicht von 12 kg ist er leicht zu transportieren. Eine Kabelaufwicklung ist ebenfalls vorhanden.
Rückseitig ist zudem ein Wassertank angebracht, so dass Sie das Gerät auch als Luftbefeuchter nutzen können. Damit ist er insgesamt sehr gut ausgestattet. Die Bedienung ist unkompliziert und durch die hochwertige Verarbeitung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis trotz des recht hohen Preises insgesamt gut.
Das Gerät ist sehr hochwertig verarbeitet und entsprechend langlebig.
Er arbeitet sowohl mit Strahlungs- als auch mit Konvektionswärme. Dadurch ist die Wärmeverteilung sehr gut.
Mit Wassertank für die Luftbefeuchtung, einfacher Bedienung, großen Rollen sowie Kabelaufwicklung ist das Modell sehr gut ausgestattet.
Er ist standfest und mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Er lässt sich komfortabel bedienen.
Er arbeitet mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt und ist dabei sehr sparsam.
Er liegt preislich auf einem recht hohen Niveau, so dass er sicherlich nicht für jeden in Frage kommt.
3. Universalblue UCRA9101-20 2000W
Der recht günstige Ölradiator von Universalblue arbeitet mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt, die Sie in drei Stufen (800, 1.200 und 2.000 Watt) regulieren können. Die Bedienung ist durch die beiden Drehregler sehr unkompliziert und er verfügt über Drehrollen, durch die Sie ihn einfach verschieben können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt sehr gut.
Mit 11 Heizelementen ist er kompakt gebaut und kann für Räume mit einer Größe von bis zu 25m² gut genutzt werden. Er ist standfest und ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Er arbeitet zwar relativ leise, ist entgegen der Herstellerangabe aber durchaus hörbar, zumal er ab und zu ein knackendes Geräusch verursacht.
Optisch und hinsichtlich der Verarbeitung und Ausstattung ist das Gerät etwas einfacher gehalten. Wenn Sie das nicht stört, erhalten Sie jedoch einen zuverlässigen Ölradiator zum fairen Preis, der durchweg empfehlenswert ist.
Durch den fairen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.
Sie können die Leistung in drei Stufen auf bis zu 2.000 Watt einstellen.
Er lässt sich sehr einfach bedienen.
Er ist standfest und mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Der Ölradiator ist einfach ausgestattet.
Entgegen der Angabe des Herstellers ist er im Betrieb durchaus hörbar.
Insgesamt ist die Verarbeitung nur mittelmäßig.
Kommentar verfassen
0 KOMMENTARE