5 beste Dörrautomaten im Test 2021
Diese Website wird von unseren Lesern unterstützt. Wenn Sie etwas über einen Link auf der Seite kaufen, erhalten wir eine kleine Affiliate-Provision. Erfahren Sie mehr Über uns.
Dörrautomat – Vergleich & Kaufberater
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Dörrautomaten sind, sollten Sie neben dem Preis und den Funktionen bzw. Ausstattungsmerkmalen unbedingt auch weitere Kriterien beachten. So spielen bei der Auswahl des besten Modells auch Faktoren wie Größe und Temperaturbereich als auch die Bauart des Geräts eine wichtige Rolle. Dies macht die Recherche recht zeitaufwändig. Falls Ihnen die Zeit dafür fehlt und Sie lieber eine schnelle und dennoch gute Entscheidung treffen möchten, kann Ihnen unsere Kaufempfehlung sicher weiterhelfen. Den Großteil der Recherchearbeit haben wir bereits für Sie erledigt. So können wir Ihnen den günstigen OD 2940 von Severin uneingeschränkt empfehlen, denn er ist einfach zu bedienen, braucht wenig Strom und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Einstiegsgerät mit vielen Ebenen. Alternativ ist auch der DA 750 von Rommelsbacher sehr empfehlenswert, denn er bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, drei Leistungsstufen und eine sehr gute Luftverteilung im Inneren bei gleichzeitig starker Leistung.
Vergleichstabelle
1. Platz

Bei dem Modell handelt es sich um einen sehr günstigen Dörrautomaten mit vielen Etagen und sehr einfacher Bedienung, der insbesondere für Einsteiger sehr empfehlenswert ist. Die Trocknungsergebnisse sind recht gleichmäßig, der Stromverbrauch gering und die Reinigung geht ebenfalls sehr leicht von der Hand. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist entsprechend sehr gut.
Da keine Temperaturregelung möglich ist, ist das Trocknen von Fleisch oder Gemüse in Rohkostqualität nur bedingt möglich. Außerdem können mit fettigen Lebensmitteln hohe Temperaturen entstehen, sodass sich die Gitterstäbe verformen können.
Wer auf der Suche nach einem günstigen Einstiegsmodell für den Hobbyeinsatz ist, der wird hier fündig. Die Verarbeitung ist gut, die Resultate mit Obst können voll überzeugen und die Bedienung ist ebenso einfach wie die Reinigung. Dadurch ist der Preis sehr fair und mehr als angemessen.
2. Platz

Das 750 W starke Modell überzeugt insbesondere durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und die Erweiterbarkeit durch bis zu vier zusätzliche Etagen. Es kann zwischen 3 Leistungen gewechselt werden, es gibt eine Zeitschaltuhr und eine Abschaltautomatik. Die Reinigung ist einfach und die Ergebnisse sind sowohl mit Fleisch als auch Obst und Gemüse sehr gut. Zudem ist das Gerät sehr leise.
Durch die hohe Leistung ist der Trocknungsvorgang selbst etwas teurer als bei dem einen oder anderen Modell, insbesondere da die angegebenen Trocknungszeiten deutlich überschritten werden. Dadurch dauert das Dörren mitunter bis zu 2 Stunden länger.
Wenn Sie sehr viel verschiedene Lebensmittel dörren möchten, kommen Sie mit dem Gerät voll auf ihre Kosten. Die Resultate sind sehr gut, es stehen drei verschiedene Temperaturstufen zur Verfügung und Sie können das Gerät einfach reinigen und erweitern.
3.Auch interessant

Das Modell von TSZ First Austria ist sehr preisgünstig und wird bereits mit 5 Etagen geliefert. Sie können zwischen zwei Temperatureinstellungen wählen und die Leistung ist mit 250 Watt bereits recht gut. Die Reinigung ist ebenfalls sehr unkompliziert und durch die höhenverstellbaren Roste sind Sie sehr flexibel. Auch die Verarbeitung ist im Verhältnis zum Preis insgesamt ordentlich.
Über die verschiedenen Etagen ergibt sich mitunter ein beachtlicher Temperaturunterschied von bis zu 35°C. Dadurch sind die Ergebnisse ungleichmäßig, wenn Sie nicht zwischendurch umschichten. Dies macht die Trocknung etwas aufwändiger als bei Geräten, bei denen die Temperatur gleichverteilt ist.
Unterm Strich überzeugt das sehr günstige Modell durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Einsatzbereiche sind vielfältig. Die Verarbeitung sowie das Reinigungskonzept sind im Verhältnis zum Preis sehr gut und auch der Lieferumfang mit 5 Etagen ist sehr gut.
Dörrautomat Kaufberater
Mit einem Dörrautomat können Sie von Gemüse und Obst über Pilze und Gewürze bis hin zu Kräutern sehr viele verschiedene Lebensmittel trocknen, haltbar machen oder in einen gesunden Snack verwandeln. Das Angebot an Modellen ist sehr groß und eine klare Empfehlung für ein Modell, das sich als bester Dörrautomat für alle Zwecke eignet, gibt es nicht. Vielmehr sollten Sie sich selbst mit den wichtigsten Kriterien auseinandersetzen, bevor Sie einfach ein Modell kaufen, das als günstiger Dörrautomat im Preisvergleich gut abgeschnitten hat. Befassen Sie sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Bauarten, den unterschiedlichen Größen und auch den Ausstattungsmerkmalen sowie Eigenschaften. Nur dann können Sie unter den besten Dörrautomaten 2021 zuverlässig das beste Gerät für Ihre Zwecke finden.
Arten von Dörrautomaten
Zwar unterscheiden sich alle Geräte hinsichtlich Design, Form, Größe und Merkmalen voneinander, sie lassen sich jedoch in zwei Hauptkategorien einteilen, die im Folgenden kurz zusammenfassend erläutert werden. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Kauf auf eine der beiden Bauarten festzulegen.
Einschubsystem: Dörrautomaten mit Einschubsystem sind rechteckig gebaut und verfügen über einzelne Gitter, auf denen die Lebensmittel verteilt werden. Das Prinzip ähnelt dabei dem Aufbau eines Backofens. Besonders vorteilhaft ist, dass Sie nicht auf die Reihenfolge achten müssen, da Sie jederzeit einzelne Gitter aus dem Gerät herausnehmen oder neu bestücken können. So ist es sehr einfach, gleichzeitig verschiedene Nahrungsmittel mit unterschiedlich langen Dörrzeiten zu trocknen. Im Vergleich zum Automaten mit Stapelsystem ist beim Einschub dank der luftdurchlässigen Gitterbauweise die Wärmeverteilung deutlich besser. Dadurch ergibt sich eine insgesamt deutlich gleichmäßigere Trocknung. Meist ist auch die Reinigung recht einfach, da die Einschübe einfach im Geschirrspüler gereinigt werden können. Gute Geräte mit Einschubsystem sind üblicherweise teurer als einfache Modelle mit Stapelbauweise.
Stapelsystem: Bei dieser Variante handelt es sich meist um runde Modelle, bei denen die unterschiedlichen Etagen bzw. Gitter übereinander gestapelt werden und auf einer Basisstation stehen. Technisch bedingt führt dies dazu, dass die Wärmeverteilung und Zirkulation nach oben hin abnimmt. Im Test hat sich daher gezeigt, dass es sinnvoll ist, die verschiedenen Ebenen während des Dörrvorgangs hin und wieder umzuschichten, damit eine gleichmäßige Trocknung erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist jedoch, dass die Systeme erweiterbar sind und sich dadurch hinsichtlich Größe flexibel anpassen lassen, sofern der jeweilige Hersteller Ersatz-Aufsätze anbietet. Im laufenden Betrieb lässt sich allerdings kein Gitter einfach so herausnehmen daher müssen Sie von vorn herein die richtige Reihenfolge einhalten, wenn Sie Lebensmittel mit unterschiedlichen Trocknungszeiten gleichzeitig zubereiten möchten.
Größe und Temperaturbereich
Die Größe ist ein entscheidendes Kriterium. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Platz Sie brauchen werden, ist es unter Umständen empfehlenswert, sich für ein erweiterbares System zu entscheiden.
Bezüglich der Größe müssen Sie zwei Dinge berücksichtigen: Zum einen den Platz, den Sie zum Trocknen der Lebensmittel benötigen und zum anderen auch den Stauraum, den das Gerät einnimmt, wenn Sie es nicht verwenden. Die optimale Größe des Gerätes ist daher sowohl hinsichtlich Größe des Modells an sich, als auch vorhandenem Volumen im Inneren an Ihren Bedarf und Ihre Anforderungen angepasst. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie die benötigte Dörrfläche nicht unterschätzen, denn häufig benötigen Sie deutlich mehr Platz, als Sie anfänglich vermutet hätten.
Für einen Singlehaushalt sollten Sie bereits ein Gerät verwenden, das über vier Dörrgitter verfügt. Je mehr Personen Sie sind und je häufiger Sie es verwenden möchten, desto größer sollte entsprechend auch die Fläche sein. Für eine 4-köpfige Familie können bereits problemlos 10 bis 20 Dörrgitter mit Lebensmitteln gefüllt werden. Sollten Sie das Gerät aber bei Nicht-Verwendung im Kühlschrank aufbewahren wollen, ist die maximale Größe natürlich dahingehend stark eingeschränkt.
Der Temperaturbereich eines Dörrautomaten sollte möglichst groß sein, denn verschiedene Lebensmittel haben unterschiedliche Anforderungen. Optimal ist ein Temperaturbereich zwischen 30 bis 80 Grad Celsius. Insbesondere Einstiegsgeräte verfügen aber häufig nur über wenige Temperaturstufen oder sogar nur über einen Ein- und Ausschalter. Gerade bei Stapelsystemen entstehen dann unterschiedliche Temperaturzonen, da es nach oben hin deutlich kühler wird. Hier lohnt es sich, die Temperaturen der einzelnen Bereiche mit einem Digitalthermometer zu messen, damit Sie bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Je hochwertiger das Gerät ist, desto individueller lässt sich in der Regel die Temperatur einstellen. Schauen Sie sich vor dem Kauf verschiedene Rezepte an, damit Sie wissen, welchen Temperaturbereich Sie für die von Ihnen vorzugsweise zubereiteten Lebensmittel benötigen.
Preis und zusätzliche Ausstattungsmerkmale
Die Preisspanne zwischen Einstiegs- und Profigeräten ist enorm. Häufig ist ein sehr hochwertiges professionelles Dörrgerät zehn Mal so teuer wie ein günstiges Einstiegsgerät. Es lohnt sich daher, sich vorher ein grobes Budget zu setzen und sich dann innerhalb dieses Preisbereiches das optimale Gerät zu kaufen. Im Test hat sich gezeigt, dass empfehlenswerte Einstiegsgeräte für den Hausgebrauch bereits ab etwa 40 Euro beginnen.
Wenn Sie die Preise vergleichen, sollten Sie ebenfalls auf die verschiedenen Ausstattungsmerkmale achten. Die Geräte unterscheiden sich neben dem Umfang an Einstellungsmöglichkeiten auch teilweise recht deutlich in der Lautstärke. Ein einfaches Modell kann – aber muss nicht – sehr laut sein. Je nachdem, wie Sie das Gerät verwenden möchten, ist dies unter Umständen sehr störend. Auch hinsichtlich der Reinigung und Handhabung gibt es teilweise große Unterschiede, ebenso wie bei der Materialqualität und Verarbeitung. Diesbezüglich lohnt es sich, einen kurzen Blick auf Bewertungen von anderen Käufern zu riskieren, denn genauen Aufschluss über die Verarbeitung der Materialien erhalten Sie nicht über den Vergleich der Produktspezifikationen allein.
5 beste Dörrautomaten (Test) 2021
Beim Dörrprozess wird Rohkost schonend Wasser entzogen. Optimal ist hier eine Restfeuchte von rund 15 %. Industriell hergestelltes Dörrobst hat meist einen Wassergehalt von 20 – 30 %, daher muss zusätzlich chemisch konserviert werden, oft mit schädlichem Schwefel. Daher ist ein eigener Dörrautomat nicht nur praktisch, sondern man erhält auch gesündere Resultate als es bei Trockenobst aus dem Supermarkt der Fall ist. Welcher Automat aber wirklich hält, was er verspricht, können Sie aus der Liste der besten Dörrautomaten im Jahr 2021 entnehmen, die sich aus einem umfangreichen Test mit einer Menge von Geräten aus Kriterien wie Preis, Funktionsumfang und Funktionalität ergeben hat.
1. Severin OD 2940 Dörrautomat mit 5 stapelbaren Aufsätzen
Mit 250 Watt Leistung, 5 stapelbaren Etagen bzw. Aufsätzen und einem sehr günstigen Preis konnte sich der OD 2940 von Severin als Testsieger durchsetzen. Der günstige Dörrautomat überzeugte die Tester vor allem durch seine sehr einfache Handhabung und den relativ geringen Stromverbrauch überzeugen.
Zudem machte das Gerät trotz der Konstruktion komplett aus Kunststoff einen soliden und stabilen Eindruck. Für den Einsatz im Hobbybereich ist der beste Dörrautomat sehr gut geeignet, insbesondere Anfänger kamen mit dem Gerät sofort gut klar. Das liegt zum Teil auch daran, dass er den Trocknungsgrad nicht über die Temperatur regelt, sondern lediglich über die Zeit, da es nur einen An- und Ausschalter gibt. Für Fortgeschrittene ist dies sicherlich ein Nachteil, beim Einstiegsgerät kommt es der Handhabung aber zugute.
Die Reinigung geht ebenfalls sehr einfach, sodass er schnell und einfach immer wieder einsatzbereit ist. Leider ist durch die fehlende Temperatureinstellung das Dörren von Fleisch oder Gemüse auf Rohkostqualität sehr schwierig. Im Test wurde das Gerät bei Benutzung fettiger Lebensmittel wie Fleisch teilweise recht heiß und die Kunststoffgitter neigten dazu, sich zu verbiegen. Das ist sicherlich ein Nachteil für alle, die auf etwas gehobenerem Niveau Dörren möchten, aber dafür ist das Gerät an sich nicht ausgelegt. Es handelt sich um ein sehr günstiges und solides Einstiegsgerät mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis bei einfacher Handhabung und moderater Lautstärke während des Trocknungsprozesses.
Wer hier Wert auf umfangreichere Features legt oder mehr Platz zum Dörren benötigt, weil er es sehr häufig verwenden möchte, dem ist zu empfehlen, ein etwas teureres bzw. leistungsstärkeres Produkt zu kaufen. Für alle anderen ist der OD 2940 von Severin ein echter Tipp für den Einstieg in die Welt des Dörrens.
Der Testsieger unter den besten Dörrautomaten 2021 überzeugte uns im Test auf ganzer Linie. Welche Vor- und Nachteile das Modell bietet, haben wir im Folgenden nochmals übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Das Modell ist unterm Strich sehr günstig, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist.
Das Gerät verfügt über mehrere Etagen, wodurch Sie verschiedene Lebensmittel gleichzeitig trocknen können.
Die einfache Bedienung sorgte für eine sehr positive Erfahrung mit dem Dörrautomaten.
Die Trocknungsergebnisse sind insgesamt sehr gleichmäßig und gut.
Der Stromverbrauch ist gering, das Gerät läuft also sehr sparsam.
Die Reinigung ist unkompliziert und schnell.
Die Temperatur kann nicht frei eingestellt werden.
Bei fettigen Lebensmitteln können hohe Temperaturen entstehen, wodurch sich die Gitterstäbe verformen können.
2. Rommelsbacher DA 750 Dörrapparat
Der Dörrautomat von Rommelsbacher überzeugte die Tester vor allem durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und die Erweiterbarkeit der Etagen per Zukauf auf acht.
Das Gerät lässt sich in 3 Leistungsstufen regulieren und verfügt über eine Zeitschaltuhr mit Abschaltautomatik. Im Lieferumfang befinden sich vier sehr leicht zu reinigende Etagen, die auf bis zu acht Stück erweiterbar sind. So steht es offen, wenn Sie Spaß am Dörren gefunden haben, sich mit dem Gerät zusätzlichen Platz zu verschaffen und können leicht mit dem Dörrautomat Tomaten trocknen und zugleich Gemüse, Fleisch, Pilze oder anderes Obst – der Platz gibt es her.
Im Test zeigte sich, dass die Luft im Gerät – auch mit verwendeter Erweiterung der Etagen – sogar besser verteilt wird, als beim Testsieger. Der Trocknungsprozess konnte sehr gleichmäßig durchgeführt werden. Das Gerät ist dafür allerdings auch ein gutes Stück teurer, sodass es sich nur bedingt für Einsteiger eignet. Fortgeschnittene und die viel-Dörrer unter den Testern waren aber sehr zufrieden mit dem 750 Watt starken Gerät und seinem Preis-Leistungsgefüge.
Im Test arbeitete das Gerät zudem angenehm leise und selbst bei der ersten Inbetriebnahme war keinerlei Geruch oder Ausdünstung zu bemerken, sodass keinerlei Geschmacksverfälschungen entstanden. Einziges Manko, was einige Tester beklagten ist die Tatsache, dass die angegebenen Dörrzeiten des leistungsstarken Gerätes deutlich höher waren als vom Hersteller angegeben. Dieser Effekt war teilweise mit einer 2 Stunden längeren Dörrzeit als angegeben bei gewissen Obstsorten, wie Äpfeln in Scheiben, sehr extrem ausgeprägt und führte dadurch zu einem leichten Punktabzug.
Alles in Allem konnte das Gerät aber durch seine einfache Bedienung und die gleichmäßig guten Ergebnisse absolut überzeugen.
Unterm Strich ist der DA 750 ein sehr guter Dörrautomat, wie aus dem Testbericht bereits hervorgeht. Welche Stärken und Schwächen das Gerät vereint, können Sie der folgenden Übersicht nochmals entnehmen.
Mit 750 Watt ist das Gerät sehr leistungsstark.
Die Trocknungsergebnisse sind sehr gut und gleichmäßig.
Sie können bei dem Modell verschiedene individuelle Einstellungen vornehmen.
Bei Bedarf kann der Dörrautomat um zusätzliche Etagen erweitert werden.
Dank Zeitschaltuhr können Sie die Endzeit genau festlegen.
Die Reinigung ist unkompliziert und schnell.
Der Dörrautomat arbeitet im Vergleich zu vielen anderen Modellen deutlich leiser.
Durch die hohe Leistung ist der Stromverbrauch im Betrieb größer.
Trotz hoher Leistung wird die angegebene Trocknungsdauer bis zur vollständigen Trocknung meist deutlich überschritten.
3. TZS First Austria Dörrgerät mit Temperaturregler von 35-70°Celcius
Das Gerät von TZS First Austria war der günstigste Dörrautomat im Test und kommt dennoch bereits werksseitig mit 5 Etagen mit 32cm Durchmesser daher und arbeitet mit zwei Temperatureinstellung (35 und 70 Grad) bei 250 Watt Leistung. Zudem überzeugte das Reinigungskonzept durch spülmaschinengeeignete Einlegeböden viele Tester, denn so ging die Reinigung sehr einfach und schnell von der Hand.
Die Tester lobten zumal bei Gerät die höhenverstellbaren Roste, wodurch verschieden große Lebensmittel ebenfalls sehr komfortabel getrocknet werden können. Leider ist die Trocknungswirkung auf den einzelnen Etagen sehr unterschiedlich, was dazu führt, dass man die Etagen regelmäßig umstapeln muss, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Im Test nahm nach oben hin die Temperatur von anfänglichen 70°C im unteren Bereich bis auf 35°C im oberen Bereich ab.
Dieser große Unterschied, der konstruktiostechnisch bedingt ist, führte zu einem größeren Punktabzug. Dies störte viele Tester und führte auch zu einer deutlich höheren Dörrzeit als angegeben. Dennoch ist das Gerät ein sehr gutes Einstiegs- oder Zeitgerät, mit dem sich auch größere Mengen sehr gut verarbeiten lassen und die Materialqualität des Kunststoffes kann sich immer Verhältnis zum Preis ebenfalls absolut sehen lassen.
Die Erfahrung mit dem Dörrautomaten war insgesamt trotz kleiner Schwächen sehr positiv. Welche Stärken und Schwächen das Modell vereint, haben wir im Folgenden für Sie kurz nochmals zusammengefasst.
Preislich ist das Gerät im Einstiegsbereich angesiedelt, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist.
Das Gerät wird bereits mit fünf verschiedenen Etagen geliefert. Zusätzlich ist es erweiterbar, was eine große Vielfalt an gleichzeitig zu trocknenden Lebensmitteln ermöglicht. Zudem sind die Roste in der Höhe verstellbar.
Es können zwei verschiedene Temperaturen eingestellt werden.
Das Reinigungskonzept ist sehr gut.
Im Verhältnis zum Preis ist die Verarbeitung sehr gut.
Über die verschiedenen Etagen sind die Temperaturunterschiede mitunter sehr groß, was zu ungleichmäßigen Resultaten führen kann.
Durch die Notwendigkeit, die Etagen während des Trocknungsvorgangs für gleichmäßige Resultate umschichten zu müssen, ist die Handhabung etwas umständlicher.
4. Klarstein Appleberry Dörrgerät Dörrautomat
Der Dörrautomat von Klarstein liegt ebenfalls im Einstiegspreisbereich und arbeitet mit starken 450 Watt Leistung bei 2 Temperaturstufen (35 Grad bis 70 Grad), einer Zeitschaltuhr und ist mit vier Etagen ausgestattet.
Die Tester lobten die sehr einfache Bedienung und die gute Trocknungswirkung über alle Etagen hinweg. Hier waren die Temperaturunterschiede der einzelnen Etagen deutlich geringer als bei vergleichbaren Konkurrenzmodellen im gleichen Preisbereich.
Zur deutlichen Abwertung führte bei dem Gerät lediglich die Tatsache, dass die Materialauswahl im Verhältnis zur einstellbaren Temperatur zu schwach ist.
So ergaben sich teilweise recht heftige Verformungen, wenn man sehr lange andauernde Dörrprozesse bei hoher Temperatureinstellung vornehmen wollte (12 Stunden mit 70 Grad). Da dies aber nur selten benötigt wird, konnte das Gerät trotzdem insgesamt überzeugen und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bei gleichmäßigen Dörrergebnissen.
Sollten Sie noch unschlüssig sein, ob sich der Kauf des Modells von Klarstein für Sie lohnt, haben wir im Folgenden nochmals alle wesentlichen Vor- und Nachteile übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Mit 450 Watt ist die Leistung sehr ordentlich.
Preislich liegt das Gerät im Einstiegsbereich, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist.
Das Gerät ist bereits mit vier Etagen ausgestattet.
Die Ergebnisse sind gut und die Temperatur ist über alle Etagen recht gleichmäßig verteilt.
Sie können zwei verschiedene Temperaturen einstellen und es ist zudem eine Zeitschaltuhr vorhanden.
Die Verarbeitung ist für die hohen Temperaturen nicht ausreichend, sodass sich Elemente verformen können, wenn die Hitze zu groß ist.
5. Excalibur Dörrautomat mit 9 Einschüben
Als Testsieger unter den hochpreisigen Profigeräten konnte sich der 4526T von Excalibur druchsetzen.
Er arbeitet über ein horizontales Gebläse zum Dörren, was für stets gleichmäßige und perfekte Ergebnisse sorgt und antihaft-Papier unter die Lebensmittel gelegt werden kann.
Dadurch spart man sich eine großen Teil an Reinigungsaufwand. Insgesamt bekommt man sehr viele Lebensmittel unter und die Ergebnisse sind stets perfekt, auch wenn das Gerät auf den ersten Blick nicht so hochwertig aussieht.
Die Ergebnisse sprechen eindeutig für die Maschine.
Ob sich der Kauf des hochwertigen Modells von Excalibur für Sie lohnt, können Sie anhand der Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile nochmals in Ruhe für sich abwägen.
Die Leistung des Gerätes ist sehr gut.
Die Resultate sind unterm Strich hervorragend und die Temperaturverteilung ist gleichmäßig.
Dank horizontalem Gebläse sind die Ergebnisse sehr gleichmäßig.
Da sich auf die Gitter Backpapier legen lässt, ist der Reinigungsaufwand sehr gering.
Das Fassungsvermögen ist sehr groß.
Sie können das Gerät so einstellen, wie es für die entsprechenden Lebensmittel am besten ist.
Preislich liegt das Modell auf einem sehr hohen Niveau und kommt dadurch nicht für jeden in Frage.
Im Verhältnis zum Preis ist die Verarbeitung recht einfach.